Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

vorenthalten (

  • 1 vorenthalten

    vor|enthalten * ['fo:ɐ̯ɛnthaltn]
    vt irr
    jdm etw \vorenthalten Informationen ukrywać [ perf ukryć], coś przed kimś, zataić coś przed kimś; Brief, Erbe nie [od]dać komuś czegoś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > vorenthalten

  • 2 vorenthalten

    ( jemandem A) незаконно лишать <­шить> (к-о Р); verbergen

    Русско-немецкий карманный словарь > vorenthalten

  • 3 незаконно лишать

    Русско-немецкий юридический словарь > незаконно лишать

  • 4 withhold

    transitive verb, forms as
    academic.ru/35190/hold">hold II
    1) (refuse to grant) verweigern; versagen (geh.)
    2) (hold back) verschweigen [Wahrheit]
    * * *
    [wið'həuld]
    past tense, past participle - withheld; verb
    (to refuse to give: to withhold permission.) vorenthalten
    * * *
    with·hold
    <-held, -held>
    [wɪθˈhəʊld, AM -ˈhoʊld]
    vt
    to \withhold sth
    1. (not give) etw zurückhalten
    to \withhold sth from sb jdm etw akk vorenthalten
    to \withhold [crucial] evidence [entscheidendes] Beweismaterial zurückhalten
    to \withhold information/a name Informationen/einen Namen verschweigen
    to \withhold one's permission to do sth etw nicht genehmigen
    permission was withheld es wurde keine Genehmigung erteilt
    to \withhold one's support seine Unterstützung versagen geh
    2. (not pay) etw nicht zahlen
    to \withhold benefit payments Leistungen nicht auszahlen
    to \withhold a tax eine Steuer einbehalten
    * * *
    [wɪɵ'həʊld] pret, ptp withheld [wɪɵ'held]
    vt
    vorenthalten; truth also verschweigen; (= refuse) consent, help verweigern, versagen (geh)

    the members threatened to withhold their paymentsdie Mitglieder drohten, die Zahlung der Beiträge zu verweigern

    to withhold sth from sb — jdm etw vorenthalten/verweigern

    name withheld (in newspaper, report etc)Name der Redaktion bekannt

    * * *
    withhold v/t irr
    1. jemanden zurück-, abhalten ( beide:
    from sth von etwas), Informationen etc zurückhalten:
    withhold o.s. from sth sich einer Sache enthalten;
    “name withheld” „Name der Redaktion bekannt“
    2. vorenthalten, versagen ( beide:
    sth from sb jemandem etwas), zurückhalten mit:
    withhold one’s consent seine Zustimmung versagen;
    withholding tax WIRTSCH US Quellensteuer f
    * * *
    transitive verb, forms as
    hold II
    1) (refuse to grant) verweigern; versagen (geh.)
    2) (hold back) verschweigen [Wahrheit]
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: withheld)
    = vorenthalten v.
    zurück halten v.
    zurückhalten (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > withhold

  • 5 deprive

    transitive verb
    1)

    deprive somebody of something — jemandem etwas nehmen; (debar from having) jemandem etwas vorenthalten

    deprive somebody of citizenshipjemandem die Staatsbürgerschaft aberkennen

    be deprived of lightnicht genug Licht haben

    2) (prevent from having normal life) benachteiligen
    * * *
    ((with of) to take something away from: They deprived him of food and drink.) berauben, entziehen
    - academic.ru/19740/deprivation">deprivation
    - deprived
    * * *
    de·prive
    [dɪˈpraɪv]
    vt
    to \deprive sb of sth jdm etw entziehen [o vorenthalten]
    to \deprive sb of his/her dignity jdn seiner Würde berauben geh
    to \deprive sb of freedom jdn der Freiheit berauben geh
    to \deprive sb of sleep jdm den Schlaf entziehen
    * * *
    [dI'praɪv]
    vt

    to deprive sb of sth (of sth one has)jdn einer Sache (gen) berauben; (of sth to which one has a right) jdm etw vorenthalten

    we were deprived of our rights/freedom — wir wurden unserer Rechte/Freiheit beraubt

    I wouldn't want to deprive you of the pleasure of seeing herich möchte dir das Vergnügen, sie zu sehen, nicht vorenthalten

    she was deprived of sleep/oxygen — sie litt an Schlafmangel/Sauerstoffmangel

    to deprive oneself of sthsich (dat) etw nicht gönnen

    * * *
    deprive [dıˈpraıv] v/t
    1. (of sth) jemanden oder etwas (einer Sache) berauben, jemandem (etwas) entziehen oder nehmen:
    be deprived of sth etwas entbehren (müssen);
    he was deprived of his title SPORT ihm wurde der Titel aberkannt
    2. (of sth) jemandem (etwas) vorenthalten
    3. ausschließen, fern halten ( beide:
    of sth von etwas)
    4. absetzen
    * * *
    transitive verb
    1)

    deprive somebody of something — jemandem etwas nehmen; (debar from having) jemandem etwas vorenthalten

    * * *
    v.
    berauben v.

    English-german dictionary > deprive

  • 6 starve

    1. intransitive verb
    1) (die of hunger)

    starve [to death] — verhungern

    2) (suffer hunger) hungern
    3)

    be starving(coll.): (feel hungry) am Verhungern sein (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (kill by starving)

    starve somebody [to death] — jemanden verhungern lassen

    2) (deprive of food) hungern lassen

    we were starved of knowledgeuns (Dat.) wurde [viel] Wissen vorenthalten

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92053/starve_out">starve out
    * * *
    1) (to (cause to) die, or suffer greatly, from hunger: In the drought, many people and animals starved (to death); They were accused of starving their prisoners.) (ver)hungern
    2) (to be very hungry: Can't we have supper now? I'm starving.) (ver)hungern
    * * *
    [stɑ:v, AM stɑ:rv]
    I. vi
    1. (die of hunger) verhungern
    to \starve to death verhungern
    2. (suffer from hunger) hungern, Hunger leiden; (be malnourished) unterernährt sein
    to be starving [or \starved] ausgehungert [o am Verhungern] sein
    I'm starving! what's for dinner? ich sterbe vor Hunger! was gibt's zu essen? fam
    4. (crave)
    to \starve for sth nach etw dat hungern
    to be starving for affection/love/sympathy nach Zuneigung/Liebe/Sympathie hungern
    II. vt
    to \starve sb jdn aushungern
    the besieging army \starved the city into surrender die belagernde Armee hungerte die Stadt aus, bis sie sich ergab
    to \starve oneself sich akk abhungern
    to \starve oneself to death sich akk zu Tode hungern
    to be \starved of [or AM for] sth um etw akk gebracht werden
    people \starved of sleep start to lose their concentration Menschen, die unter Schlafmangel leiden, können sich nicht mehr konzentrieren
    to be \starved for sth nach etw dat hungern, sich akk nach etw dat sehnen
    after all those exams, she's \starved for sleep nach all diesen Prüfungen will sie nur noch schlafen
    * * *
    [stAːv]
    1. vt
    1) (= deprive of food) hungern lassen; (also starve out) aushungern; (= kill also starve to death) verhungern lassen, hungers sterben lassen (geh)

    he starved his way through collegeer hat sich (dat) das Studium vom Mund abgespart

    2) (fig)

    to be starved of capital/graduates — an akutem Kapital-/Akademikermangel leiden

    to be starved of affection — zu wenig Zuneigung erfahren, an Liebesentzug leiden

    2. vi
    hungern; (= die also starve to death) verhungern

    you must be starving!du musst doch halb verhungert sein! (inf)

    * * *
    starve [stɑː(r)v]
    A v/i
    1. auch starve to death verhungern:
    I am simply starving umg ich komme fast um vor Hunger
    2. hungern, Hunger leiden
    3. Not leiden
    4. fig hungern, lechzen ( beide:
    for nach)
    5. fasten
    6. fig verkümmern
    7. obs oder Br dial
    a) erfrieren
    b) frieren
    B v/t
    1. starve to death verhungern lassen
    2. aushungern
    3. hungern oder (auch fig)darben lassen:
    a) Hunger leiden, ausgehungert sein (a. fig),
    b) fig A 4;
    be starved for (Br a. of) knapp sein an (dat), an …mangel leiden
    4. fig verkümmern lassen:
    starve a project of funds Gelder von einem Projekt abziehen
    * * *
    1. intransitive verb

    starve [to death] — verhungern

    2) (suffer hunger) hungern
    3)

    be starving(coll.): (feel hungry) am Verhungern sein (ugs.)

    2. transitive verb

    starve somebody [to death] — jemanden verhungern lassen

    2) (deprive of food) hungern lassen

    we were starved of knowledgeuns (Dat.) wurde [viel] Wissen vorenthalten

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    hungern v.
    verhungern v.

    English-german dictionary > starve

  • 7 debeo

    dēbeo, buī, bitum, ēre (de u. habeo), von jmd. etwas herhaben, folglich gehalten sein, es ihm wiederzugeben) = zu entrichten-, zu bezahlen haben, schuldig sein, schulden (griech. ὀφείλω), I) eig. (Ggstz. reddere, solvere, dissolvere, persolvere): α) alqd od. alci alqd: talenta CC, Cic.: grandem pecuniam, Sall.: duplum, Quint.: decumas, zehntpflichtig sein, Cic.: quod debetur remittere (erlassen), Cic.: debita biennii pecunia, Caes.: pecuniam iam diu debitam alci solvere, Cic.: alci omne quod debeo dissolvo, Cic.: stipendia retro debita (den rückständigen Sold) exsolvere, Lampr. – d. alci pecuniam, Cic.: alci grandem pecuniam ad (gegen) HS octogiens, Cic.: nummum nemini, Cic. – d. pecuniam pro domo, pro hortis, Cic.: hoc quod satis dato debeo, was mir durch eine gestellte Bürgschaft kreditiert worden ist, Cic.: quadringentiens HS Idibus Mart. d., Cic.: alci mille drachmas de ratione (laut Rechnung) d., Cic.: pecunia quae ex (laut) publica permutatione od. quae ex societate (Handelskompanie) debetur, Cic. – d. pecuniam per syngrapham, Amm. – alci privatim haud quicquam debere, Cic. – multum enim differt in arcane positum sit argentum an in tabulis debeatur, Cic. – Sprichw., animam debere, das Haar auf dem Kopfe schuldig sein (nach dem griech. καὶ αυτών τών ψυχών ὀφείλειν), Ter. Phorm. 661. – β) bl. alci: illi, quibus debeo, meine Gläubiger, Cic.: ut illi quam plurimi deberent, Sall.: non inveniuntur, qui velint debere rei publicae, praesertim duodenis assibus (gegen 12 Prozent [monatlich]), Plin. ep. – isti tibi quid homines debent (was hast du bei den M. zu suchen) quos quaeritas? Plaut. trin. 893 (dazu Brix): so auch quid tibi istic hisce in aedibus debetur? Plaut. mil. 421 (dazu Lorenz). – γ) absol.: ii, qui debent, die Schuldner, Cic.: qui se debere fatentur, Caes.: debebat? immo in suis nummis versabatur, Cic.: Kal. Ianuariis debuit (hatte zu zahlen); adhuc non solvit, Cic.: ut non longius quam dictum esset debere eos passus sit, Nep.: desinet debere, wird nicht mehr sch. s., Sen.: ex ista syngrapha deberi (bestehe eine Schuld) pro iis rebus, quae erant ante syngrapham reciperatae, Cic. – Partic. subst., αα) dēbentēs, ium, m., die Schuldenden, die Schuldner, Liv. 6, 27, 3. – ββ) dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Schuld, debitum exigere, Sen. poët. (bidl.): molestius (dringend) flagitare debitum, Amm.: u. so instantius debitum petere, Schol. Iuven.: acerbius debitum reposcere, Suet.: debita consectari (Ggstz. quod debeatur remittere), Cic.: debitum alci solvere, Cic., u. (bildl.) persolvere, Col.: alci debitum reddere (bildl.), Col.: debito fraudari, Cic.: alqd solvere in debitum, mit etwas seine Sch. entrichten (bildl.), Sen. ep. 7, 8. – II) übtr.: A) etw. schuldig bleiben = vorenthalten, in der Verbindung: non posse alci alqd debere, jmdm. etwas nicht schuldig bleiben (nicht vorenthalten) können, zB. quod praesenti tibi prope subnegaram, non tribueram certe, id absenti debere non potui, Cic.: u. so im Passiv, itaque oratio iuventuti nostrae deberi non potest, Cic.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 67. – B) etwas schuldig sein, schulden = sowohl zu als für etwas verbunden sein, 1) durch Pflicht zu etwas verbunden sein, zu etwas moralisch verpflichtet sein, die Verpflichtung-, Verbindlichkeit haben usw., im allg.: a) act.: α) m. Acc.: alci gratiam, Cic.: alci mutua officia, Plin. ep.: iuvenis nil iam caelestibus ullis debens, Verg.: navis, quae tibi creditum debes Vergilium, finibus Atticis reddas, Hor. – β) m. Infin., etw. zu tun od. zu leiden durch Pflicht verbunden sein, verpflichtet sein, etwas tun od. leiden (geschehen lassen) sollen, müssen, brauchen, dürfen (von moralischer Nötigung, nur bei Dichtern auch für necesse est), homines, qui te et maxime debuerunt et plurimum iuvare potuerunt, Cic.: Africam forte Tubero obtinere debebat, Caes.: ea tibi ego non debeo (brauche nicht) commendare, Cic.: debueram loqui, Ov.: oppida expugnari non debuerint, Caes.: ut iam nunc dicat iam nunc debentia dici, was einmal gesagt werden muß, Hor. – b) pass.: cui (patriae) ipsa vita debetur, für das man das Leben aufzuopfern verpflichtet ist, Iustin.: quanta his (dis) gratia debeatur, Cic.: misericordia, quae tibi nulla debetur, Cic. – m. Infin. Perf., tametsi statim vicisse debeo, gesiegt haben sollte, Cic. Rosc. Am. 73: quin etiam in testamentis debes (mußt du) annotasse, Plin. ep. 7, 20, 6: tuum promissum immutasse non debes, darfst du damit nicht rückgängig gemacht haben, Tac. dial. 24. – Partiz. dēbitus, a, um, geschuldet, schuldig, gebührend, debitae lacrimae, laudes, Liv.: debitae poenae, Cic.: oscula sibi debita, Prop.: praemia reddant debita, Verg. – subst., dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Verpflichtung, nepotum nutriendorum, Val. Max.: velut omni vitae debito liberatus, Curt.: minus debito facere (Ggstz. plus debito solitoque facere), Sen. de ben. 3, 22, 2: si crevit super debitum (über Gebühr), nocuit, Sen nat. qu. 4, 2, 9. – 2) wie ὀφείλω u. ὀφλισκάνω, nach dem Verhängnisse (fatum) od. Naturgesetz (natura) zu etwas verpflichtet-, bestimmt-, auserkoren sein, α) act.: urbem, zu gründen bestimmt sein, Ov.: debet multas hic legibus aevi (i.e. fato) ante suam mortes, Lucan. – tu, nisi ventis debes ludibrium, cave, wenn du nicht (gleichsam nach Schicksalsschluß) ein Sp. den W. darbieten mußt = ein Sp. der W. werden willst (wie ὀφείλεις μέλπηθρα = μέλλεις μέλπηθρα γενέσται), Hor. carm. 1, 14, 16. – β) pass., bestimmt, geweiht, verfallen sein, anheimfallen, cui regnum Italiae Romanaque tellus debentur, Verg.: vita, quae fato od. necessitati debetur, Cornif. rhet. u. Cic.: animae, quibus altera fato corpora debentur, Verg.: fatis debitus Aruns, dem Tode geweiht, Verg.; vgl. debitus destinatusque morti, unfehlbar dem Tode geweiht, Liv.: debemur morti nos nostraque, Hor.: Pergama debita, dem Untergang geweiht, Verg.: debitus (debita) coniunx, durchs Schicksal bestimmt, beschert, Ov.: o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, die Bestimmung der Natur erfüllend, Cic. – Partiz. subst., naturae debitum, der der Natur schuldige Tribut, mortem naturae debitum pronuntiamus, Tert. de anim. 50: debitum naturae reddere, euphem. = sterben, Hyg. astr. 2, 20. Augustin. in psalm. 38, 9: morbo naturae debitum reddere, Nep. regg. 1, 5; ebenso debitum naturae solvere, Hyg. fab. 56, persolvere, Hyg. fab. 26. Corp. inscr. Lat. 6, 3580. – 3) jmdm. für etw. verpflichtet sein od. sich verpflichtet fühlen, ihm etw. zu verdanken haben, alci beneficium, Cic.: quantum cuique deberet, Nep.: alci salutem, vitam, Ov.: se, sich = sein Dasein, seine Existenz, Ov.: im Bösen, hoc quoque Tarquinio debebimus, Ov. fast. 2, 825. – alcis (meā, tuā) causā minus od. omnia debere, jmdm. weniger od. in allen Stücken sich verpflichtet fühlen, weniger od. alle Rücksicht schuldig sein, Cic. I. Verr. 23. Cic. ep. 3, 7, 6; 4, 8, 1; 13, 75, 1. – m. folg. quod (daß), tibi nos debere fatemur, quod datus est verbis ad amicas transitus aures, Ov. met. 4, 76 sq. – absol., jmdm. ver pflichtet sein, gegen ihn Verpflichtungen, Verbindlichkeiten haben, bonis omnibus, Cic.: tibi, Ov.: dah. Partiz. subst., dēbentēs, ium, m., die Verpflichteten, die Schuldner (Ggstz. obligantes), Sen. de ben. 1, 4, 5. – / synk. debtur = debetur, Corp. inscr. Lat. 11, 1950.

    lateinisch-deutsches > debeo

  • 8 detraho

    dē-traho, trāxī, tractum, ere, I) herab-, herunterziehen, -nehmen, herab-, herunterreißen, 1) eig.: a) übh.: alqm de curru, Cic.: alqm de caelo (bildl., seines hohen Ruhms berauben), Cic.: alqm e curru, Val. Max.: alqm ex suspendio, Cels.: alqm pedibus e tribunali, Suet.: alqm ab ipsis aris pulvinaribusque, Cic. – alqm equo, Liv.: alqm lecto, Curt.: integrum corpus Christi patibulo, Lact.: coronam capite, Val. Max.: virgam non altā ilice, Ov. – armatos ingenti corporum mole secum ad terram, Curt.: feros tauros cornibus ad terram, Suet. – b) ein Bauwerk usw. herab-, niederreißen, schleifen, pontes et scalas, Tac.: statuas, Lampr.: statuas et imagines eius, Iustin.: muros coloniae, munimenta servitii, Tac.: castella trans Euphratem, Tac.

    2) übtr., herabziehen, erniedrigen, filiae ex fastigio paterno rerum mutatione detractae, Curt. 3, 13 (35), 12: sciat regum maiestatem difficilius ad medium detrahi, quam a mediis ad ima praecipitari, Liv. 37, 45, 18.

    II) wegziehen, wegnehmen, A) abziehen, abnehmen, abreißen, 1) eig.: a) übh.: crumenam sibi de collo, Plaut.: de digito anulum, Ter.: alci de digito anulum, Cic.: de mulis stramenta, Caes.: e manu alcis anulum, Val. Max. u. Eutr.: ex aure alcis bacam od. unionem, Hor. u. Suet.: e veste matris fibulas, Hyg.: nomen ex scutis, herausmeißeln, Auct. b. Alex.: lapidem quadratum ex opere, herausnehmen, Plin. ep.: alci ungulum, Pacuv. fr.: alci anulum, Ter. u. Suet.: torquem hosti, Cic.: scutum militi, Caes.: frenos equis, Liv. u. Aur. Vict.: strata od. clitellas mulis, Liv.: copulam canibus, Phaedr.: vestem corpori, Curt.: diadema capiti, Curt.: coronam capiti (suo), Liv. u. Plin.: crinalem capiti vittam, Ov.: lectis argenteam laminam, Suet. – m. bl. Acc., vestimenta, Cato fr.: vestem, Cic.: loricam vestemque, Curt.: soccos, Ter.: socculum, Suet.: signum (das Siegel), Nep. – b) insbes.: α) scherend od. schindend od. schälend von einem Körper abziehen, pecori lanas, abscheren, Ps. Quint. decl.: u. so lanam, Col.: capillos, Cael. Aur. – coria occisis, Mela: pellem, Hor. u. Phaedr.: pelles vitulorum marinorum corpori, Plin.: si summa pellicula detracta est, sich abgeschält hat, Cels.: quid me mihi detrahis? warum ziehst du mich selber (meine Haut) ab? Ov.: cucumeris se mina detractis corticibus, geschälte, Cels. – β) als t. t. des Gartenbaues, einen Setzling vom Stamme abreißen, flagellum matri, Col.: malleolos quam maturissimos viti, Col. – γ) als mediz. t. t., aus dem Körper abführen, ausleeren, abzapfen, dem Körper entziehen, materiam per os, Scrib.: materiam ex capite per nares vel os, Scrib.: materiam per alvum, Scrib.: cathetere liquorem (des Wassersüchtigen), Cael. Aur.: sanguinem venis, Lucr.: sanguinem, Capit.: si satis materiae (Blutstoff, Blut) detractum est, Cels. – v. Heilmitteln, sinapi detrahit largiter pituitam, Scrib.: hoc medicamentum detrahere dixit post diem septimum fragmina quaedam lapidum quasi arenam, Scrib. – v. Embryo, praeseminatio crescens ex omnibus cibi partibus detrahit alimentum in se, führt sich zu, zieht an sich, Vitr.

    2) übtr.: a) wegnehmen, abnehmen übh., quod ab alterutra detraxit parte reponit eius in adversa, Lucr.: ab ore figuram, Prop.: de homine sensus, Cic.: cum de symmetria sit detractum aut adiectum, Vitr.: multis erit de magnitudine et longitudine detrahendum corporis, Augustin.: feros habitus homini, Ov.: vindicet (gebe zurück) antiquam faciem vultusque ferinos detrahat, Ov. – b) als milit. t. t., einen Truppenteil wegziehen, absondern, detachieren, ex tertia acie singulas cohortes, Caes. b. c. 3, 89, 3: cohortes duas et complures singulatim, Caes. b. G. 3, 2, 3. – c) wegnehmen = weglassen, auslassen, parvis momentis multa natura aut affingit (setzt zu) aut mutat aut detrahit, Cic.: nec detrahens quicquam vitae beatae nec adiciens, Sen. – als gramm. t. t., Buchstaben usw. wegnehmen, weglassen, wegfallen lassen (Ggstz. adicere), litteras syllabasque, Quint. 1, 6, 22: consonantes, Quint. 9, 4, 86: litteram, Isid. 1, 31, 4: coniunctiones, Suet. Aug. 86, 1. – d) numerisch von einer Summe, einem Gewicht abziehen, de tota summa binas quinquagesimas, Cic.: alqd de summa frumenti, Cic.: nihil de vivo, Cic.: de militum cibariis, Quint.: neque detractum de pondere quicquam, Lucr. – multae (von der Strafsumme) novem partes, Nep.: ponderibus antiquis aut adiecit aut detraxit, Scrib. – prägn., durch Wegnahme, Abzug vermindern, verringern, pondus, Nep.: imperatorium sumptum pulsis non necessariis ad solidi dimidium, Capit.: et lucubrationes detraxi et meridiationes addidi, Cic. – e) ein geistiges oder moral. Übel od. Gut abnehmen, benehmen, alci unius mensis laborem, vom Halse schaffen, Cic.: facientibus iter multum defatigationis, Quint.: illam opinionem maerenti, Cic.: animis errorem (die Ungewißheit) nostris, Ov.: molestiam (von einem Umstand), Vitr.: inanes sollicitudines (v. der Philosophie), Cic.: alci calamitatem, dem Unglück entreißen, Cic.: senatui infamiam tanti flagitii, ersparen, Tac.: fingendus est nobis oratione nostrā detractis vitiis orator, ein fehlerfreier R., Cic.: detractā opinione probitatis, wenn der Glaube an seine R. benommen ist, fehlt, Cic. – f) jmd. von einem Vorhaben abbringen, alqm a deformi proposito, Amm. 26, 7, 13.

    B) wegziehen, fortziehen, weg-, fortschleppen, 1) eig.: alqm manu suā, Liv. epit. 30: alqm spectaculis, Suet. Cal. 35, 2 (vgl. Cal. 55, 1; Suet. Dom. 10, 1). – m. Ang. wohin? navem ad terram, ans L. ziehen, Auct. b. Alex. 10, 6. – m. Ang. wozu? durch Dat., magnam vim materiae faciendo aggeri, Curt. 8, 10 (38), 30. – 2) übtr.: a) eine Pers. von einem Orte od. aus einem Besitz entfernen, inimicum ex Gallia, Cic.: Hannibalem ex Italia od. ex Italiae possessione, Liv. – b) jmd. zu etw. zwingen, nötigen, alqm ad aequum certamen, Liv.: alqm ad hanc accusationem, Cic.: alqm in iudicium, vor G. zu erscheinen nötigen, Cic.

    C) im weitern u. üblen Sinne, entziehend weg- od. fort- od. abnehmen, entziehen, entwenden, 1) eig.: α) v. Pers.: fetus nido implumes, Verg.: equos equitibus, Caes. – spolia hostium templis porticibusque, Liv.: ex Olympii Iovis templo spolia Gallorum Illyriorumque, Liv.: arma templis, Flor.: arma templo affixa, Quint.: pugionem templo Salutis, Tac.: gladium delubro Martis, Suet.: templis compluribus dona, Suet.: alci fasces (Ggstz. deferre), Hor. – β) v. lebl. Subjj.: magnam sol partem (maris) detrahit aestu, Lucr.: valetudo detraxit vires, Vitr.: aër agitatus a vitiosis corporibus detrahit sucum, Vitr.

    2) übtr.: a) einer Person od. Sache entziehen, nehmen, vorenthalten, Abbruch tun, etw. schmälern, α) einer Pers.: duas legiones uni, Hirt. b. G.: caput (den Anführer), Vell.: alci Armeniam a senatu datam, Tac.: pompae simulacrum, bei dem Aufzug wegzulassen befehlen, Suet.: tres Pompeio triumphos, Prop.: magna duo auxilia (Unterstützung) Romanis, Liv.: alci dignitatem, Sall. u. Cic.: alci debitum honorem, Cic.: alci veram laudem, laudes bellicas, Cic.: ut alienum appetat et id, quod alteri detraxerit, assumat, Cic.: cum rerum ortum tribuas naturae, detrahas deo, Lact.: nihil tibi detraxit (hat vorenthalten) senatus, nisi id, quod etc., Cic.: m. folg. Relativsatz, multum detraxit ei (es tat ihm viel Abbruch), quod alienae erat civitatis, Nep. Eum. 1, 2. – β) einer Sache: multis rebus et locis veterem appellationem, Suet.: nihil vulgatae opinioni, Liv.: de suo iure aliquid et commodo, Cic.: multa de suis commodis, Cic.: celeritas (Schnelligkeit des Handelns) detracta de causa est, Cic.: ne quid de summo meo erga te amore detractum esse videatur, als hätte meine unbegrenzte Liebe zu dir Abbruch erlitten, Cic.: quantum detraxit ex studio (soviel er an Eifer nachließ), tantum amisit ex gloria, Cic. – b) durch die Rede entziehen, α) jmdm. etw. absprechen, saepe etiam facete concedas adversario id ipsum, quod ille tibi detrahit, Cic. de or. 2, 286. – β) von jmds. Ansehen usw. od. Taten entziehen, sie schmälern, de honestate et de auctoritate alcis, Cic.: de alcis fama et gloria, Cic.: de rebus gestis, Nep. – γ) jmd. verkleinern, verunglimpfen, verleumden, de alqo, Cic. u. Nep.: de se, Cic.: ne nihil detrahatur, damit doch etwas auszusetzen sei, Cic.: absol., de absentibus detrahendi causā maledice contumelioseque dicere, Cic.: Partiz. detrahens, verleumdend, verleumderisch, mulieres non detrahentes, Vulg. 1. Tim. 3, 11: Plur. subst., die Verleumder, declinet detrahentium linguas, Paulin. vit. S. Ambros. 55. – / Infin. Perf. synk. detraxe, Plaut. trin. 743.

    lateinisch-deutsches > detraho

  • 9 утаивать

    v
    1) gener. (etw.) bei sich (D) behalten (что-л.), dissimulieren, hinterziehen (деньги), verbergen, verheimlichen (что-л. от кого-л.), vorenthalten (что-л. от кого-л.), beiseite schaffen, heimlich für sich behalten, unterschlagen
    2) colloq. (не) mit etw. (D; nicht) hinterm Berge halten (намерения, мнение)
    3) obs. hehlen
    4) law. zurückhalten (напр. изобретение)
    5) patents. vorenthalten (напр. изобретение)
    6) pompous. verhehlen (что-л. от кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > утаивать

  • 10 priver

    pʀive
    v
    1)
    2)
    3)
    priver
    priver [pʀive] <1>
    1 (refuser à) entziehen; Beispiel: priver quelqu'un de ses droits civiques jdm seine Staatsbürgerrechte aberkennen; Beispiel: priver quelqu'un de liberté jdn seiner Freiheit génitif berauben
    2 (faire perdre à) Beispiel: priver quelqu'un de tous ses moyens jdn handlungsunfähig machen; Beispiel: quelqu'un/quelque chose est privé de quelque chose jdm/einer S. fehlt etwas; Beispiel: être privé d'électricité keinen Strom mehr haben
    3 (frustrer) Beispiel: priver quelqu'un de quelque chose jdn um etwas bringen; Beispiel: je ne veux pas vous priver ich möchte Ihnen nichts vorenthalten
    1 (se restreindre) Beispiel: se priver pour quelqu'un sich für jemanden einschränken
    2 (renoncer) Beispiel: se priver de cigarettes/dessert auf Zigaretten/den Nachtisch verzichten; Beispiel: se priver de fumer darauf verzichten zu rauchen
    Wendungen: ne pas se priver de faire quelque chose es sich datif nicht nehmen lassen etwas zu tun

    Dictionnaire Français-Allemand > priver

  • 11 conceal

    transitive verb
    verbergen ( from vor + Dat.)

    conceal the true state of affairs from somebody — jemandem den wirklichen Sachverhalt verheimlichen

    * * *
    [kən'si:l]
    (to hide or keep secret: He concealed his disappointment from his friends.) verbergen
    - academic.ru/14980/concealment">concealment
    * * *
    con·ceal
    [kənˈsi:l]
    vt
    to \conceal sth [from sb] etw [vor jdm] verbergen [o verheimlichen]
    to \conceal evidence Beweismaterial zurückhalten [o unterschlagen]
    to \conceal information from sb jdm Informationen vorenthalten
    to \conceal one's surprise seine Überraschung verbergen
    to \conceal the truth die Wahrheit verschweigen
    * * *
    [kən'siːl]
    vt
    (= hide) object, emotions, thoughts verbergen; (= keep secret) verheimlichen (sth from sb jdm etw)

    why did they conceal this information from us?warum hat man uns diese Informationen vorenthalten?

    to conceal the fact that... —

    the chameleon was completely concealed against its backgrounddas Chamäleon war nicht mehr von seiner Umgebung zu unterscheiden

    * * *
    conceal [kənˈsiːl] v/t ( from vor dat)
    1. allg verbergen:
    a) auch TECH verdecken, kaschieren:
    concealing power Deckkraft f (von Farben)
    b) verstecken
    c) verborgen halten, geheim halten, verschleiern:
    concealed assets WIRTSCH (Konkursrecht) verschleierte Vermögenswerte, (Buchführung) unsichtbare Aktiva;
    concealed damage verborgener oder latenter Schaden
    d) verschweigen, verhehlen, verheimlichen
    2. MIL verschleiern, tarnen:
    conceal by smoke vernebeln
    * * *
    transitive verb
    verbergen ( from vor + Dat.)
    * * *
    (from) v.
    verbergen (vor) v. v.
    kaschieren v.
    verbergen v.

    English-german dictionary > conceal

  • 12 deny

    [dɪ'naɪ] transitive verb
    1) (declare untrue) bestreiten; zurückweisen [Beschuldigung]

    there is no denying the fact that... — es lässt sich nicht bestreiten od. leugnen, dass...

    deny all knowledge of something — bestreiten, irgendetwas von etwas zu wissen

    2) (refuse) verweigern

    deny somebody's requestjemandem seine Bitte abschlagen

    3) (disavow, repudiate; refuse access to) verleugnen; ablehnen [Verantwortung]
    * * *
    1) (to declare not to be true: He denied the charge of theft.) bestreiten
    2) (to refuse (to give or grant someone something); to say `no' to: He was denied admission to the house.) ablehnen
    - academic.ru/19555/denial">denial
    * * *
    <- ie->
    [dɪˈnaɪ]
    vt
    to \deny sth etw abstreiten [o zurückweisen], etw leugnen
    to \deny doing sth abstreiten, etw getan zu haben
    to \deny that... abstreiten, dass...
    there's no \denying that... es lässt sich nicht bestreiten, dass...
    to \deny an accusation eine Anschuldigung zurückweisen
    to \deny sth to sb [or sb sth] jdm etw verweigern [o geh verwehren], jdm etw vorenthalten
    her request for time off work was denied ihre Bitte um Urlaub wurde abgelehnt
    to \deny sb access to sth jdm den Zugang zu etw dat verweigern [o geh verwehren
    to \deny oneself sth a pleasure sich dat etw versagen
    4. (refuse to acknowledge)
    to \deny sth etw bestreiten
    5. ( form: disown)
    to \deny sth etw verleugnen
    * * *
    [dI'naɪ]
    vt
    1) charge, accusation etc bestreiten, abstreiten, (ab)leugnen; existence of God leugnen; (officially) dementieren

    do you deny having said that?bestreiten or leugnen Sie, das gesagt zu haben?

    there's no denying it —

    I deny that there is a real need for it — ich bestreite, dass ein echtes Bedürfnis danach besteht

    2)

    (= refuse) to deny sb's request — jdm seine Bitte abschlagen

    to deny sb aid/a privilege — jdm Hilfe/ein Privileg versagen

    to deny sb access (to sth)jdm den Zugang (zu etw) verwehren

    I had to deny myself the pleasure of seeing him — ich musste mir das Vergnügen, ihn zu sehen, versagen

    3) (= disown) leader, religion, principles verleugnen
    4)
    * * *
    deny [dıˈnaı]
    A v/t
    1. ab-, bestreiten, in Abrede stellen, dementieren, (ab-)leugnen:
    deny a charge eine Beschuldigung zurückweisen;
    I deny saying ( oder that I said) so ich bestreite, dass ich das gesagt habe;
    it cannot be denied, there is no denying (the fact) es lässt sich nicht bestreiten, es ist nicht zu leugnen ( beide:
    that dass)
    2. etwas verneinen, negieren
    3. eine Lehre etc (als falsch oder irrig) ablehnen, verwerfen
    4. eine Bitte etc ablehnen, jemandem etwas abschlagen, verweigern, versagen:
    deny o.s. any pleasure sich jedes Vergnügen versagen;
    deny a plea JUR einen Antrag abweisen;
    they were denied a penalty (Fußball) ihnen wurde ein Elfmeter verweigert
    5. jemanden zurück-, abweisen, jemandem eine Bitte abschlagen oder versagen:
    she was hard to deny es war schwer, sie zurückzuweisen;
    deny o.s. Selbstverleugnung üben
    6. einer Neigung etc widerstehen, entsagen
    7. nichts zu tun haben wollen mit
    8. seinen Glauben, seine Unterschrift etc verleugnen, nicht anerkennen
    9. einen Besucher etc abweisen, nicht zu- oder vorlassen
    10. jemanden verleugnen, jemandes Anwesenheit leugnen
    B v/i
    1. leugnen
    2. verneinen
    * * *
    [dɪ'naɪ] transitive verb
    1) (declare untrue) bestreiten; zurückweisen [Beschuldigung]

    there is no denying the fact that... — es lässt sich nicht bestreiten od. leugnen, dass...

    deny all knowledge of something — bestreiten, irgendetwas von etwas zu wissen

    2) (refuse) verweigern
    3) (disavow, repudiate; refuse access to) verleugnen; ablehnen [Verantwortung]
    * * *
    v.
    abstreiten v.
    in Abrede stellen ausdr.
    leugnen v.
    verweigern v.

    English-german dictionary > deny

  • 13 hold back

    1. transitive verb
    1) (restrain) zurückhalten

    hold somebody back from doing something — jemanden [daran] hindern, etwas zu tun

    2) (impede progress of) hindern
    3) (withhold) zurückhalten
    2. intransitive verb

    hold back from doing something — zögern, etwas zu tun

    * * *
    1) (to refuse to tell someone (something): The police were convinced the man was holding something back.) verbergen
    2) (to prevent from happening, being seen etc, with an effort: The little girl succeeded in holding back her tears.) zurückhalten
    3) (to prevent from making progress: I meant to finish cleaning the house but the children have held me back all morning.) abhalten
    * * *
    I. vt
    to \hold back sb ⇆ back jdn zurückhalten [o aufhalten]
    nothing can \hold back her back now jetzt ist sie nicht mehr aufzuhalten
    she was tempted to tell him the truth, but something held her back sie wollte ihm die Wahrheit sagen, aber dann hielt sie doch etwas davon ab
    to \hold back sth ⇆ back emotions etw unterdrücken [o verbergen]
    to \hold back back tears Tränen unterdrücken [o zurückhalten]
    to \hold back sb back from doing sth jdn daran hindern, etw zu tun
    to \hold back back ⇆ sth etw verheimlichen, etw verbergen
    to \hold back back ⇆ information Informationen geheim halten
    to \hold back back ⇆ sb jdn daran hindern, voranzukommen
    II. vi
    1. (be unforthcoming) nicht sehr mitteilsam sein
    she held back from telling the truth sie rückte mit der Wahrheit nicht heraus
    2. (refrain)
    to \hold back back from doing sth etw unterlassen
    * * *
    A v/t
    1. zurückhalten
    2. academic.ru/35200/hold_in">hold in A
    3. fig zurückhalten mit, verschweigen
    B v/i
    1. sich zurückhalten (auch fig)
    2. nicht mit der Sprache herausrücken
    * * *
    1. transitive verb
    1) (restrain) zurückhalten

    hold somebody back from doing something — jemanden [daran] hindern, etwas zu tun

    3) (withhold) zurückhalten
    2. intransitive verb

    hold back from doing something — zögern, etwas zu tun

    * * *
    v.
    sich zögerlich geben ausdr.
    zurück halten v.
    zurückhalten (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > hold back

  • 14 forholde

    vb.
    1.
    forholde sig sich verhalten
    2. (ikke meddele, udlevere) vorenthalten;
    forholde ng ngt jmdm. etw. vorenthalten

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > forholde

  • 15 debeo

    dēbeo, buī, bitum, ēre (de u. habeo), von jmd. etwas herhaben, folglich gehalten sein, es ihm wiederzugeben) = zu entrichten-, zu bezahlen haben, schuldig sein, schulden (griech. ὀφείλω), I) eig. (Ggstz. reddere, solvere, dissolvere, persolvere): α) alqd od. alci alqd: talenta CC, Cic.: grandem pecuniam, Sall.: duplum, Quint.: decumas, zehntpflichtig sein, Cic.: quod debetur remittere (erlassen), Cic.: debita biennii pecunia, Caes.: pecuniam iam diu debitam alci solvere, Cic.: alci omne quod debeo dissolvo, Cic.: stipendia retro debita (den rückständigen Sold) exsolvere, Lampr. – d. alci pecuniam, Cic.: alci grandem pecuniam ad (gegen) HS octogiens, Cic.: nummum nemini, Cic. – d. pecuniam pro domo, pro hortis, Cic.: hoc quod satis dato debeo, was mir durch eine gestellte Bürgschaft kreditiert worden ist, Cic.: quadringentiens HS Idibus Mart. d., Cic.: alci mille drachmas de ratione (laut Rechnung) d., Cic.: pecunia quae ex (laut) publica permutatione od. quae ex societate (Handelskompanie) debetur, Cic. – d. pecuniam per syngrapham, Amm. – alci privatim haud quicquam debere, Cic. – multum enim differt in arcane positum sit argentum an in tabulis debeatur, Cic. – Sprichw., animam debere, das Haar auf dem Kopfe schuldig sein (nach dem griech. καὶ αυτών τών ψυχών ὀφείλειν), Ter. Phorm. 661. – β) bl. alci: illi,
    ————
    quibus debeo, meine Gläubiger, Cic.: ut illi quam plurimi deberent, Sall.: non inveniuntur, qui velint debere rei publicae, praesertim duodenis assibus (gegen 12 Prozent [monatlich]), Plin. ep. – isti tibi quid homines debent (was hast du bei den M. zu suchen) quos quaeritas? Plaut. trin. 893 (dazu Brix): so auch quid tibi istic hisce in aedibus debetur? Plaut. mil. 421 (dazu Lorenz). – γ) absol.: ii, qui debent, die Schuldner, Cic.: qui se debere fatentur, Caes.: debebat? immo in suis nummis versabatur, Cic.: Kal. Ianuariis debuit (hatte zu zahlen); adhuc non solvit, Cic.: ut non longius quam dictum esset debere eos passus sit, Nep.: desinet debere, wird nicht mehr sch. s., Sen.: ex ista syngrapha deberi (bestehe eine Schuld) pro iis rebus, quae erant ante syngrapham reciperatae, Cic. – Partic. subst., αα) dēbentēs, ium, m., die Schuldenden, die Schuldner, Liv. 6, 27, 3. – ββ) dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Schuld, debitum exigere, Sen. poët. (bidl.): molestius (dringend) flagitare debitum, Amm.: u. so instantius debitum petere, Schol. Iuven.: acerbius debitum reposcere, Suet.: debita consectari (Ggstz. quod debeatur remittere), Cic.: debitum alci solvere, Cic., u. (bildl.) persolvere, Col.: alci debitum reddere (bildl.), Col.: debito fraudari, Cic.: alqd solvere in debitum, mit etwas seine Sch. entrichten (bildl.), Sen. ep. 7, 8. – II) übtr.: A) etw. schuldig bleiben = vorenthalten, in der Verbindung:
    ————
    non posse alci alqd debere, jmdm. etwas nicht schuldig bleiben (nicht vorenthalten) können, zB. quod praesenti tibi prope subnegaram, non tribueram certe, id absenti debere non potui, Cic.: u. so im Passiv, itaque oratio iuventuti nostrae deberi non potest, Cic.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 67. – B) etwas schuldig sein, schulden = sowohl zu als für etwas verbunden sein, 1) durch Pflicht zu etwas verbunden sein, zu etwas moralisch verpflichtet sein, die Verpflichtung-, Verbindlichkeit haben usw., im allg.: a) act.: α) m. Acc.: alci gratiam, Cic.: alci mutua officia, Plin. ep.: iuvenis nil iam caelestibus ullis debens, Verg.: navis, quae tibi creditum debes Vergilium, finibus Atticis reddas, Hor. – β) m. Infin., etw. zu tun od. zu leiden durch Pflicht verbunden sein, verpflichtet sein, etwas tun od. leiden (geschehen lassen) sollen, müssen, brauchen, dürfen (von moralischer Nötigung, nur bei Dichtern auch für necesse est), homines, qui te et maxime debuerunt et plurimum iuvare potuerunt, Cic.: Africam forte Tubero obtinere debebat, Caes.: ea tibi ego non debeo (brauche nicht) commendare, Cic.: debueram loqui, Ov.: oppida expugnari non debuerint, Caes.: ut iam nunc dicat iam nunc debentia dici, was einmal gesagt werden muß, Hor. – b) pass.: cui (patriae) ipsa vita debetur, für das man das Leben aufzuopfern verpflichtet ist, Iustin.: quanta his (dis) gratia debeatur, Cic.: misericordia, quae tibi nulla de-
    ————
    betur, Cic. – m. Infin. Perf., tametsi statim vicisse debeo, gesiegt haben sollte, Cic. Rosc. Am. 73: quin etiam in testamentis debes (mußt du) annotasse, Plin. ep. 7, 20, 6: tuum promissum immutasse non debes, darfst du damit nicht rückgängig gemacht haben, Tac. dial. 24. – Partiz. dēbitus, a, um, geschuldet, schuldig, gebührend, debitae lacrimae, laudes, Liv.: debitae poenae, Cic.: oscula sibi debita, Prop.: praemia reddant debita, Verg. – subst., dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Verpflichtung, nepotum nutriendorum, Val. Max.: velut omni vitae debito liberatus, Curt.: minus debito facere (Ggstz. plus debito solitoque facere), Sen. de ben. 3, 22, 2: si crevit super debitum (über Gebühr), nocuit, Sen nat. qu. 4, 2, 9. – 2) wie ὀφείλω u. ὀφλισκάνω, nach dem Verhängnisse (fatum) od. Naturgesetz (natura) zu etwas verpflichtet-, bestimmt-, auserkoren sein, α) act.: urbem, zu gründen bestimmt sein, Ov.: debet multas hic legibus aevi (i.e. fato) ante suam mortes, Lucan. – tu, nisi ventis debes ludibrium, cave, wenn du nicht (gleichsam nach Schicksalsschluß) ein Sp. den W. darbieten mußt = ein Sp. der W. werden willst (wie ὀφείλεις μέλπηθρα = μέλλεις μέλπηθρα γενέσται), Hor. carm. 1, 14, 16. – β) pass., bestimmt, geweiht, verfallen sein, anheimfallen, cui regnum Italiae Romanaque tellus debentur, Verg.: vita, quae fato od. necessitati debetur, Cornif. rhet. u. Cic.: animae, quibus
    ————
    altera fato corpora debentur, Verg.: fatis debitus Aruns, dem Tode geweiht, Verg.; vgl. debitus destinatusque morti, unfehlbar dem Tode geweiht, Liv.: debemur morti nos nostraque, Hor.: Pergama debita, dem Untergang geweiht, Verg.: debitus (debita) coniunx, durchs Schicksal bestimmt, beschert, Ov.: o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, die Bestimmung der Natur erfüllend, Cic. – Partiz. subst., naturae debitum, der der Natur schuldige Tribut, mortem naturae debitum pronuntiamus, Tert. de anim. 50: debitum naturae reddere, euphem. = sterben, Hyg. astr. 2, 20. Augustin. in psalm. 38, 9: morbo naturae debitum reddere, Nep. regg. 1, 5; ebenso debitum naturae solvere, Hyg. fab. 56, persolvere, Hyg. fab. 26. Corp. inscr. Lat. 6, 3580. – 3) jmdm. für etw. verpflichtet sein od. sich verpflichtet fühlen, ihm etw. zu verdanken haben, alci beneficium, Cic.: quantum cuique deberet, Nep.: alci salutem, vitam, Ov.: se, sich = sein Dasein, seine Existenz, Ov.: im Bösen, hoc quoque Tarquinio debebimus, Ov. fast. 2, 825. – alcis (meā, tuā) causā minus od. omnia debere, jmdm. weniger od. in allen Stücken sich verpflichtet fühlen, weniger od. alle Rücksicht schuldig sein, Cic. I. Verr. 23. Cic. ep. 3, 7, 6; 4, 8, 1; 13, 75, 1. – m. folg. quod (daß), tibi nos debere fatemur, quod datus est verbis ad amicas transitus aures, Ov. met. 4, 76 sq. – absol., jmdm. ver-
    ————
    pflichtet sein, gegen ihn Verpflichtungen, Verbindlichkeiten haben, bonis omnibus, Cic.: tibi, Ov.: dah. Partiz. subst., dēbentēs, ium, m., die Verpflichteten, die Schuldner (Ggstz. obligantes), Sen. de ben. 1, 4, 5. – synk. debtur = debetur, Corp. inscr. Lat. 11, 1950.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > debeo

  • 16 detraho

    dē-traho, trāxī, tractum, ere, I) herab-, herunterziehen, -nehmen, herab-, herunterreißen, 1) eig.: a) übh.: alqm de curru, Cic.: alqm de caelo (bildl., seines hohen Ruhms berauben), Cic.: alqm e curru, Val. Max.: alqm ex suspendio, Cels.: alqm pedibus e tribunali, Suet.: alqm ab ipsis aris pulvinaribusque, Cic. – alqm equo, Liv.: alqm lecto, Curt.: integrum corpus Christi patibulo, Lact.: coronam capite, Val. Max.: virgam non altā ilice, Ov. – armatos ingenti corporum mole secum ad terram, Curt.: feros tauros cornibus ad terram, Suet. – b) ein Bauwerk usw. herab-, niederreißen, schleifen, pontes et scalas, Tac.: statuas, Lampr.: statuas et imagines eius, Iustin.: muros coloniae, munimenta servitii, Tac.: castella trans Euphratem, Tac.
    2) übtr., herabziehen, erniedrigen, filiae ex fastigio paterno rerum mutatione detractae, Curt. 3, 13 (35), 12: sciat regum maiestatem difficilius ad medium detrahi, quam a mediis ad ima praecipitari, Liv. 37, 45, 18.
    II) wegziehen, wegnehmen, A) abziehen, abnehmen, abreißen, 1) eig.: a) übh.: crumenam sibi de collo, Plaut.: de digito anulum, Ter.: alci de digito anulum, Cic.: de mulis stramenta, Caes.: e manu alcis anulum, Val. Max. u. Eutr.: ex aure alcis bacam od. unionem, Hor. u. Suet.: e veste matris fibulas, Hyg.:
    ————
    nomen ex scutis, herausmeißeln, Auct. b. Alex.: lapidem quadratum ex opere, herausnehmen, Plin. ep.: alci ungulum, Pacuv. fr.: alci anulum, Ter. u. Suet.: torquem hosti, Cic.: scutum militi, Caes.: frenos equis, Liv. u. Aur. Vict.: strata od. clitellas mulis, Liv.: copulam canibus, Phaedr.: vestem corpori, Curt.: diadema capiti, Curt.: coronam capiti (suo), Liv. u. Plin.: crinalem capiti vittam, Ov.: lectis argenteam laminam, Suet. – m. bl. Acc., vestimenta, Cato fr.: vestem, Cic.: loricam vestemque, Curt.: soccos, Ter.: socculum, Suet.: signum (das Siegel), Nep. – b) insbes.: α) scherend od. schindend od. schälend von einem Körper abziehen, pecori lanas, abscheren, Ps. Quint. decl.: u. so lanam, Col.: capillos, Cael. Aur. – coria occisis, Mela: pellem, Hor. u. Phaedr.: pelles vitulorum marinorum corpori, Plin.: si summa pellicula detracta est, sich abgeschält hat, Cels.: quid me mihi detrahis? warum ziehst du mich selber (meine Haut) ab? Ov.: cucumeris se mina detractis corticibus, geschälte, Cels. – β) als t. t. des Gartenbaues, einen Setzling vom Stamme abreißen, flagellum matri, Col.: malleolos quam maturissimos viti, Col. – γ) als mediz. t. t., aus dem Körper abführen, ausleeren, abzapfen, dem Körper entziehen, materiam per os, Scrib.: materiam ex capite per nares vel os, Scrib.: materiam per alvum, Scrib.: cathetere liquorem (des Wassersüchtigen), Cael. Aur.: sanguinem venis,
    ————
    Lucr.: sanguinem, Capit.: si satis materiae (Blutstoff, Blut) detractum est, Cels. – v. Heilmitteln, sinapi detrahit largiter pituitam, Scrib.: hoc medicamentum detrahere dixit post diem septimum fragmina quaedam lapidum quasi arenam, Scrib. – v. Embryo, praeseminatio crescens ex omnibus cibi partibus detrahit alimentum in se, führt sich zu, zieht an sich, Vitr.
    2) übtr.: a) wegnehmen, abnehmen übh., quod ab alterutra detraxit parte reponit eius in adversa, Lucr.: ab ore figuram, Prop.: de homine sensus, Cic.: cum de symmetria sit detractum aut adiectum, Vitr.: multis erit de magnitudine et longitudine detrahendum corporis, Augustin.: feros habitus homini, Ov.: vindicet (gebe zurück) antiquam faciem vultusque ferinos detrahat, Ov. – b) als milit. t. t., einen Truppenteil wegziehen, absondern, detachieren, ex tertia acie singulas cohortes, Caes. b. c. 3, 89, 3: cohortes duas et complures singulatim, Caes. b. G. 3, 2, 3. – c) wegnehmen = weglassen, auslassen, parvis momentis multa natura aut affingit (setzt zu) aut mutat aut detrahit, Cic.: nec detrahens quicquam vitae beatae nec adiciens, Sen. – als gramm. t. t., Buchstaben usw. wegnehmen, weglassen, wegfallen lassen (Ggstz. adicere), litteras syllabasque, Quint. 1, 6, 22: consonantes, Quint. 9, 4, 86: litteram, Isid. 1, 31, 4: coniunctiones, Suet. Aug. 86, 1. – d) numerisch von einer Summe, einem Gewicht abziehen, de tota summa
    ————
    binas quinquagesimas, Cic.: alqd de summa frumenti, Cic.: nihil de vivo, Cic.: de militum cibariis, Quint.: neque detractum de pondere quicquam, Lucr. – multae (von der Strafsumme) novem partes, Nep.: ponderibus antiquis aut adiecit aut detraxit, Scrib. – prägn., durch Wegnahme, Abzug vermindern, verringern, pondus, Nep.: imperatorium sumptum pulsis non necessariis ad solidi dimidium, Capit.: et lucubrationes detraxi et meridiationes addidi, Cic. – e) ein geistiges oder moral. Übel od. Gut abnehmen, benehmen, alci unius mensis laborem, vom Halse schaffen, Cic.: facientibus iter multum defatigationis, Quint.: illam opinionem maerenti, Cic.: animis errorem (die Ungewißheit) nostris, Ov.: molestiam (von einem Umstand), Vitr.: inanes sollicitudines (v. der Philosophie), Cic.: alci calamitatem, dem Unglück entreißen, Cic.: senatui infamiam tanti flagitii, ersparen, Tac.: fingendus est nobis oratione nostrā detractis vitiis orator, ein fehlerfreier R., Cic.: detractā opinione probitatis, wenn der Glaube an seine R. benommen ist, fehlt, Cic. – f) jmd. von einem Vorhaben abbringen, alqm a deformi proposito, Amm. 26, 7, 13.
    B) wegziehen, fortziehen, weg-, fortschleppen, 1) eig.: alqm manu suā, Liv. epit. 30: alqm spectaculis, Suet. Cal. 35, 2 (vgl. Cal. 55, 1; Suet. Dom. 10, 1). – m. Ang. wohin? navem ad terram, ans L. ziehen, Auct. b. Alex. 10, 6. – m. Ang. wozu? durch Dat.,
    ————
    magnam vim materiae faciendo aggeri, Curt. 8, 10 (38), 30. – 2) übtr.: a) eine Pers. von einem Orte od. aus einem Besitz entfernen, inimicum ex Gallia, Cic.: Hannibalem ex Italia od. ex Italiae possessione, Liv. – b) jmd. zu etw. zwingen, nötigen, alqm ad aequum certamen, Liv.: alqm ad hanc accusationem, Cic.: alqm in iudicium, vor G. zu erscheinen nötigen, Cic.
    C) im weitern u. üblen Sinne, entziehend weg- od. fort- od. abnehmen, entziehen, entwenden, 1) eig.: α) v. Pers.: fetus nido implumes, Verg.: equos equitibus, Caes. – spolia hostium templis porticibusque, Liv.: ex Olympii Iovis templo spolia Gallorum Illyriorumque, Liv.: arma templis, Flor.: arma templo affixa, Quint.: pugionem templo Salutis, Tac.: gladium delubro Martis, Suet.: templis compluribus dona, Suet.: alci fasces (Ggstz. deferre), Hor. – β) v. lebl. Subjj.: magnam sol partem (maris) detrahit aestu, Lucr.: valetudo detraxit vires, Vitr.: aër agitatus a vitiosis corporibus detrahit sucum, Vitr.
    2) übtr.: a) einer Person od. Sache entziehen, nehmen, vorenthalten, Abbruch tun, etw. schmälern, α) einer Pers.: duas legiones uni, Hirt. b. G.: caput (den Anführer), Vell.: alci Armeniam a senatu datam, Tac.: pompae simulacrum, bei dem Aufzug wegzulassen befehlen, Suet.: tres Pompeio triumphos, Prop.: magna duo auxilia (Unterstützung) Roma-
    ————
    nis, Liv.: alci dignitatem, Sall. u. Cic.: alci debitum honorem, Cic.: alci veram laudem, laudes bellicas, Cic.: ut alienum appetat et id, quod alteri detraxerit, assumat, Cic.: cum rerum ortum tribuas naturae, detrahas deo, Lact.: nihil tibi detraxit (hat vorenthalten) senatus, nisi id, quod etc., Cic.: m. folg. Relativsatz, multum detraxit ei (es tat ihm viel Abbruch), quod alienae erat civitatis, Nep. Eum. 1, 2. – β) einer Sache: multis rebus et locis veterem appellationem, Suet.: nihil vulgatae opinioni, Liv.: de suo iure aliquid et commodo, Cic.: multa de suis commodis, Cic.: celeritas (Schnelligkeit des Handelns) detracta de causa est, Cic.: ne quid de summo meo erga te amore detractum esse videatur, als hätte meine unbegrenzte Liebe zu dir Abbruch erlitten, Cic.: quantum detraxit ex studio (soviel er an Eifer nachließ), tantum amisit ex gloria, Cic. – b) durch die Rede entziehen, α) jmdm. etw. absprechen, saepe etiam facete concedas adversario id ipsum, quod ille tibi detrahit, Cic. de or. 2, 286. – β) von jmds. Ansehen usw. od. Taten entziehen, sie schmälern, de honestate et de auctoritate alcis, Cic.: de alcis fama et gloria, Cic.: de rebus gestis, Nep. – γ) jmd. verkleinern, verunglimpfen, verleumden, de alqo, Cic. u. Nep.: de se, Cic.: ne nihil detrahatur, damit doch etwas auszusetzen sei, Cic.: absol., de absentibus detrahendi causā maledice contumelioseque dicere, Cic.: Partiz. detra-
    ————
    hens, verleumdend, verleumderisch, mulieres non detrahentes, Vulg. 1. Tim. 3, 11: Plur. subst., die Verleumder, declinet detrahentium linguas, Paulin. vit. S. Ambros. 55. – Infin. Perf. synk. detraxe, Plaut. trin. 743.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > detraho

  • 17 rob

    - bb- ausrauben [Bank, Safe, Kasse]; berauben [Person]; abs. rauben

    rob somebody of something — jemandem etwas rauben od. stehlen; (deprive of what is due) jemanden um etwas bringen od. betrügen; (withhold something from) jemandem etwas vorenthalten

    be robbed — bestohlen werden; (by force) beraubt werden

    * * *
    [rob]
    past tense, past participle - robbed; verb
    1) (to steal from (a person, place etc): He robbed a bank / an old lady; I've been robbed!) ausrauben
    2) ((with of) to take (something) away from; to deprive of: An accident robbed him of his sight at the age of 21.) berauben
    - academic.ru/62651/robber">robber
    - robbery
    * * *
    <- bb->
    [rɒb, AM rɑ:b]
    vt
    to \rob sb [of sth] jdn [um etw akk] bestehlen; (violently) jdm [etw] rauben
    to \rob a bank eine Bank ausrauben
    to \rob sb jdn ausnehmen fam, SCHWEIZ, ÖSTERR a. jdn berauben
    to \rob sb of sth jdn um etw akk bringen
    4.
    to \rob Peter to pay Paul ( saying) das eine Loch stopfen und ein anderes aufmachen fig (sich Geld leihen, um Schulden bezahlen zu können)
    * * *
    [rɒb]
    vt
    person bestehlen; (more seriously) berauben; shop, bank ausrauben; orchard plündern

    to rob sb of sth (lit, fig)jdn einer Sache (gen) berauben (geh), jdm etw rauben; (lit also) jdm etw stehlen

    I've been robbed!ich bin bestohlen worden!

    he was robbed of the pleasure of seeing heres war ihm nicht vergönnt, sie zu sehen

    the shock robbed him of speecher hat vor Schreck die Stimme verloren; (briefly also) der Schreck hat ihm die Sprache verschlagen

    our team was robbed (inf) — das ist nicht fair(, wir hätten gewinnen müssen)

    * * *
    rob [rɒb; US rɑb]
    A v/t
    1. a) ein Haus etc ausrauben, (aus)plündern
    b) fig etwas berauben (of gen)
    2. jemanden be-, ausrauben:
    a) jemandem etwas rauben, jemanden einer Sache berauben (beide a. fig),
    b) jemanden um etwas bringen, jemandem etwas nehmen;
    the shock robbed him of his speech der Schreck raubte ihm die Sprache;
    we were robbed SPORT wir sind verpfiffen worden; Peter1
    B v/i rauben, plündern
    * * *
    - bb- ausrauben [Bank, Safe, Kasse]; berauben [Person]; abs. rauben

    rob somebody of somethingjemandem etwas rauben od. stehlen; (deprive of what is due) jemanden um etwas bringen od. betrügen; (withhold something from) jemandem etwas vorenthalten

    be robbed — bestohlen werden; (by force) beraubt werden

    * * *
    v.
    ausrauben v.
    berauben v.
    rauben v.

    English-german dictionary > rob

  • 18 forholde

    vb.
    1.
    forholde sig sich verhalten
    2. (ikke meddele, udlevere) vorenthalten;
    forholde ng ngt jmdm. etw. vorenthalten

    Politikens Dansk-tysk > forholde

  • 19 abnego

    ab-nego, āvī, ātum, āre, I) abschlagen, verweigern, versagen, u. so entziehen, vorenthalten, alci coniugium et dotes, Verg.: lucem animis, Lact.: alci pecuniae partem, Quint.: depositum, Plin. ep. – nec comitem abnegat (sc. se), versagt sich dir nicht als Begleiterin, Hor. carm. 1, 35, 22: m. folg. Infinit., Verg. georg. 3, 456; Aen. 2, 637: absol., abnegat, sie weigert sich, Verg. Aen. 2, 654. – II) verleugnen, ableugnen, einer Sache absagen, semet ipsum, Eccl.: impietatem, Eccl.: m. Acc. u. Infinit., Macr. u. Eccl.: m. folg. Relativsatz, quidquid cum diis pepigisset, Lact.

    lateinisch-deutsches > abnego

  • 20 commodo [2]

    2. commodo, āvī, ātum, āre (commodus), gehörig od. angemessen einrichten, I) eig.: a) zurecht machen, herrichten, trapetum, Cato r. r. 135, 7: fere plurimarum stirpium natura sic se commodat, ut etc., Col. 4, 22, 5. – b) ansetzen, spongias podici, Cael. Aur. chron. 4, 3, 26. – II) übtr.: A) = einer Sache anbequemen, mit etwas in Einklang bringen, orationi oculos, vocem, manum, Plin. pan. 71, 6. – B) annehmlich, gefällig machen, 1) v. Pers.: a) absol. = sich gefällig erweisen, zu Gefallen handeln, α) ganz absol.: commodabo, Plaut.: at publice (dem Staat) commodasti, Cic. – β) m. Dat. pers.: ut eo libentius iis commodes, Cic. ep. 13, 54: nec enim, cum tuā causā cui commodes, beneficium illud habendum est, Cic. de fin. 2, 117. – m. Dat. pers. u.m. Ang. womit? durch Abl., caecus claudo (Dat.) pede commodat, Auson. epigr. 133, 3: cui ego, quibuscumque rebus potero, libentissime commodabo, Cic. ep. fr. p. 46 K. (p. 253 Kl.): m. Dat. pers. u.m. Ang. worin? durch in u. Abl., alci omnibus in rebus, Cic. ep. 13, 32, 2 u. 53, 1. – m. Dat. pers. u.m. Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl., alci de habitatione, Cic. ep. 13, 2 M. (cod. M u. Baiter accommodes). – b) mit Acc. rei = aus Gefälligkeit auf Zeit etw. hergeben, gewähren, zukommen od. angedeihen lassen, widmen, verleihen, leihen, α) im weitern Sinne: Am. Quor tu aquam gravare (vorenthalten) amabo, quam hostis hosti commodat ? Sc. Quor tu operam gravare mihi, quam civis civi commodat ? Plaut.: commoda loquelam tuam, Plaut.: ut quicquid sine detrimento possit commodari, id tribuatur vel ignoto, Cic.: ut haec a fortuna donata, cetera a fortuna commodata esse videantur, Cic.: commoda manum, leih (mir) die Hand (= töte mich), Petr.: c. manum morituro, Vell.: vocem et manum candidato in senatu, Sen.: alci aurem, Ov., alci aurem patientem, ein ged. Ohr leihen, Hor.: suas vires aliis eas commodando minuere, Liv.: c. alci diplomata, Plin. ep.: veniam parvis peccatis, magnis severitatem, Tac.: rei publicae tempus, dem Staate Zeit (zur Zahlung) gewähren, Liv.: alci operam suam ad turpissimum ministerium, Plin. ep.: nomen suum alci ad translationem criminis, Cic.: se c. singulis, sich widmen (v. Lehrer), Quint. 2, 8, 4: ex illis (iuvenibus) testes signatoresque falsos, stellen, Sall. Cat. 16, 2. – β) im engern Sinne = auf Zeit leihen, zur zeitweisen Benutzung überlassen (u. zwar etwas, was, so wie es war, zurückgegeben wird; vgl. mutuum dare unter mutuus), paenulam, Quint.: alci aurum, Cic.: aedes cuidam amico ad nuptias, Cornif. rhet. – 2) von Lebl., jmdm. gelegen sein od. kommen, jmdm. günstig sein, für jmd. einträglich sein, absol., quo (foro) parum commodante, Aur. Vict. Caes. 20, 28. – m. Dat., optamus evenisse, quod nobis commodet, Macr. de diff. etc. 18, 1: atque ideo vitae nostrae magis commodant, Macr. somn. Scip. 1, 19, 25: agrum rei publicae commodantem facere, Aur. Vict. Caes. 40, 9.

    lateinisch-deutsches > commodo [2]

См. также в других словарях:

  • vorenthalten — V. (Aufbaustufe) jmdm. etw. verweigern, was ihm rechtmäßig zusteht Synonyme: verwehren, zurückweisen, versagen (geh.) Beispiele: Er hat mir seine Hilfe vorenthalten. Die Belohnung wurde uns vorenthalten …   Extremes Deutsch

  • Vorenthalten — Vorenthálten, verb. irregul. act. S. Halten, zurück, oder bey sich behalten, was man einem andern zu geben schuldig ist. Jemanden seinen Lohn, ihm etwas von seinem Eigenthume vorenthalten. So auch die Vorenthaltung. Vor hat hier eben die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vorenthalten — verweigern; verwehren; nicht zugestehen * * * vor|ent|hal|ten [ fo:ɐ̯|ɛnthaltn̩], enthält vor, enthielt vor, vorenthalten <tr.; hat: (jmdm. etwas) [worauf er Anspruch hat] nicht geben: man hat ihm sein Erbe vorenthalten; jmdm. wichtige… …   Universal-Lexikon

  • vorenthalten — vo̲r·ent·hal·ten; enthält vor, enthielt vor, hat vorenthalten; [Vt] jemandem etwas vorenthalten jemandem etwas nicht geben oder sagen, das ihm aber gehört oder das er wissen müsste: jemandem Informationen vorenthalten || hierzu Vo̲r·ent·hal·tung… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vorenthalten — a) aberkennen, absprechen, abstreiten, entziehen, nicht geben/gewähren, sperren, verwehren, verweigern, zurückweisen; (geh.): nicht zuteilwerden lassen, versagen; (schweiz., sonst bildungsspr. veraltet): refüsieren. b) für sich behalten, sich in… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vorenthalten — vor|ent|hal|ten ; ich enthalte vor; ich habe vorenthalten; vorzuenthalten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt — ist die amtliche Überschrift des in § 266a des Strafgesetzbuchs (StGB) geregelten deutschen Straftatbestandes. Inhaltsverzeichnis 1 Die Tathandlung des Abs. 1 2 Rechtsgut 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Vorenthalten von Arbeitsentgelt — Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt ist die amtliche Überschrift des in § 266a des Strafgesetzbuchs (StGB) geregelten deutschen Straftatbestandes. Inhaltsverzeichnis 1 Die Tathandlung des Abs. 1 2 Rechtsgut 3 Täter …   Deutsch Wikipedia

  • vorenthalten — vürenthalde …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • § 266a StGB — Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt ist die amtliche Überschrift des in § 266a des Strafgesetzbuchs (StGB) geregelten deutschen Straftatbestandes. Inhaltsverzeichnis 1 Die Tathandlung des Abs. 1 2 Rechtsgut 3 Täter …   Deutsch Wikipedia

  • Luftangriff bei Kunduz — …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»